Willkommen in meinem Google AdManager Blog!
Nachdem ich nun seit einiger Zeit mit dem Google AdManager (GAM) arbeite, möchte ich hier eine einfache Anleitung und diverse Anwendungsbeispiele geben.

Donnerstag, 4. Dezember 2008

10.) Berichte

Um zu sehen oder zu kontrollieren, wie sich eure Buchungen entwickeln, gibt es die Berichte.

Diese Berichte erreicht ihr zum einen über den Tab Berichte, aber auch - und speziell wenn es um Auftrags-Berichte geht viel direkter -, indem ihr folgenden Weg geht:

Aufträge -> Auftrag auswählen -> Bericht ausführen

Der Vorteil dieses Weges ist, dass der Berichtszeitraum = dem Auftragszeitraum ist, und nicht extra ausgewählt werden muss.

Nun seht ihr in der linken Spalte mit der Überschrift Auftrag / Werbebuchung den Auftrag mit der/den Werbebuchung(en), und daneben die Summe der Impressionen, Klicks, etc.

Wenn ihr nun rechts neben dem Auftrags- oder Buchungsnamen auf das kleine Dreieck klickt, könnt ihr euch den Bericht nach Datum, Placements, Anzeigen, etc. anzeigen lassen.

Über der Tabelle - in der Mitte - seht ihr noch Segment von.
Hier könnt ihr noch weitere Kriterien für die erste Spalte festlegen.

Und über der Tabelle - ganz rechts - seht ihr Spalten hinzufügen/entfernen.
Hier könnt ihr die entsprechenden Spalten zu- und abwählen.

(Wenn ihr direkt über den Tab Berichte reingeht, findet ihr noch wesentlich mehr Berichtsmöglichkeiten und Segmente und Spalten ... spielt einfach mal damit rum)

Leider werden standardmäßig immer nur 10 Tabellenzeilen angezeigt, obwohl meist jeder Bericht deutlich mehr Zeilen hat. Deshalb muss man dann immer am Tabellenende die Zeilenanzahl ändern, oder auf die nächste Seite wechseln. Ich finde das etwas nervig, und habe das dem AdManager-Support auch schon mitgeteilt.

Künftig wird man auch noch Berichte - als Vorlage, ähnlich wie bei AdSense - speichern können.

Beim AdManager-Support habe ich weiter angeregt, dass man die Berichte doch nicht nur als CSV-Datei exportieren können soll, sondern - genauso wie in Analytics - doch bitte auch als PDF ... und am besten noch mit der Möglichkeit sein eigenes Logo + Adresse auf der Seite einzubinden, damit man so einen Bericht auch "formvollendet" seinen Kunden weiterleiten kann.
Ich helfe mir bei den Berichten momentan damit, dass ich die Seiten "als PDF drucke"; es gibt ja genügend freie Tools mit denen man selbst PDF's erstellen kann.

Mittwoch, 3. Dezember 2008

9.) Anzeigen hochladen

Last but not least müsst ihr nun nur noch die einzelnen Anzeigen/Banner hochladen.
Wenn ihr die Werbebuchung anklickt, findet ihr etwas rechts den Link Anzeigen hochladen.

Nun sehr ihr links Anzeigen für [name_der_werbebuchung] und darunter die Größen der Anzeigenflächen, die über die Verknüpfung von
Buchung <-> Placement <-> Anzeigenflächen
für eure Buchung zur Verfügung stehen.
Das ist für den Einen oder Anderen vielleicht etwas verwirrend, weil man in anderen AdServern die Anzeigen direkt mit den Anzeigenflächen verknüpfen kann. Beim AdManager wird aber alles über die (auch in AdWords sichtbaren) Placements gesteuert. So könnt ihr also Anzeigenflächen ändern / hinzufügen, ohne dass sich am verkaufen Placement etwas ändert.

Rechts daneben unter Hochladen von Anzeigen ... gebt ihr nun den Namen der Anzeige ein. Weiter wählt ihr auf welcher Anzeigenfläche diese Anzeiger/Banner erscheinen soll.

Unter Anzeigentyp müsst ihr nicht nur den Typ (Flash, RichMedia oder Image) angeben, sondern könnt auch bei Flash und Image zwischen einer von Google gehosteten oder selbst gehosteten und verlinkten Version wählen.

Wenn ihr bei den Einstellungen der Werbebuchung die optimierte Anzeigenschaltung gewählt habt, braucht ihr nun bei Manuelle Gewichtung nicht anzugeben.

Nun einfach noch die Datei auswählen oder hochladen, und die entsprechende Klick-URL angeben, und fertig!

8.) Auslieferungspriorität

Der Auslieferungspriorität möchte ich einen eigenen Post widmen, da sie eine der interessantesten Eigenschaften des AdManagers ist.

In der Regel werden normal verkaufte Buchungen als Standard angelegt; hier werden z.B. 200.000 AdImpressions zu einem CPM von 10 Euro gleichmäßig über die Zeit ausgeliefert.

Wenn nun aber diese AdImpressions ausgeliefert sind, was passiert dann mit der "freien" Anzeigenfläche?

Wenn ihr beim Erstellen der Anzeigenfläche die Option Maximieren Sie Ihre Einnahmen von nicht verkauftem und Restinventar mit AdSense aktiviert habt, werden die freien Impressionen nun mit AdSense-Anzeigen gefüllt.

Nun habt ihr aber z.B. noch einen Kunden, der euer freies Kontingent nutzen will, aber nur bereit ist dafür einen CPM von 2 Euro zu zahlen. Diese Buchung könnt ihr nun als Restplatz eingeben.
Das interessante ist nun, dass diese 2-Euro-Restplatz-Buchung mit den Google AdSense-Anzeigen konkurriert! Das bedeutet, wenn AdSense (z.B. Sonntags) Anzeigen hat, die euch mehr als 2 Euro bringen, dann liefert der AdManager die AdSense-Anzeigen aus, wenn die AdSense-Anzeigen aber nur z.B. 0,50 Euro bringen, so gibt der AdManager die 2-Euro-Restplatz-Anzeige aus! DAS kann nur der AdManager, weil nur Google weiß, wieviel die AdSense-Anzeige bringt.
Mit einem normalen AdServer kann man den Anteil von AdSense zu sonstigen Anzeigen nur %-ual verteilen, der AdManager macht dies nun aber ertragsabhängig, was eure Einnahmen optimiert!

Letztendlich gibt es noch die Auslieferungspriorität Haus, die ihr für eigene Banner, die z.B. auf eine Aktion auf eurer eigenen Website aufmerksam macht. In der Regel bringen diese Banner keinen Ertrag, und werden erst ausgeliefert, wenn alle Standard- und Restplatz-Buchungen (inkl. AdSense) erfüllt sind.
Wenn ihr AdSense aktiviert habt (was immer einen Ertrag bringt, auch wenn es nur 0,01 Euro sind), würden eure Haus-Anzeigen nie ausgeliefert.
Deshalb könnt ihr euren Haus-Anzeigen trotzdem einen fiktiven (oder auch echten)  CPM-Wert zuordnen, weil ihr vielleicht sagt: "Bevor ich AdSense für 10 €ent schalte, nutze ich diese Impression lieber, um meine eigenen Aktionen zu bewerben.

Genauer:
In das Feld Kosten könnt ihr einen "echten" Wert eintragen, also falls eure eigene Buchung euch einen echten Umsatz generiert.
In das Feld Wert-CPM könnt ihr einen "fiktiven" Wert eintragen, der für den Wettbewerb mit den AdSense-Anzeigen zuständig ist.

Beispiel:
Eure Haus-Buchung bringt zwar keinen Ertag, ist euch aber mehr wert, als AdSense-Azeigen für 10 €ent. Dann tragt ihr unter Kosten 0,00 ein, und unter Wert-CPM 0,10 ein. Somit wird eure Haus-Anzeige in der Statistik mit einem Umsatz von 0,00 Euro berechnet, aber trotzdem VOR AdSense-Anzeigen zu 0,10 Euro (oder weniger) ausgeliefert.
Oder: Eure Haus-Anzeige bringt zwar nur echte 0,50 Euro, ist euch aber 1,00 Euro "wert". Dann tragt ihr unter Kosten 0,50 ein, und unter Wert-CPM 1,00 ein. Somit wird eure Haus-Anzeige in der Statistik mit einem Umsatz von 0,50 Euro berechnet, aber trotzdem VOR AdSense-Anzeigen zu 1,00 Euro (oder weniger) ausgeliefert.

7.) Werbebuchung anlegen

Nachdem ihr den Auftrag angelegt habt, klickt ihr nun den Auftrag an und wählt

Neue Werbebuchung

Hier könnt ihr nun nochmal einen Namen angeben.
Dem Auftrag hattet ihr den Namen Weihnachts-Tannenbaum-Aktion gegeben. Wenn nun innerhalb dieser Weihnachts-Tannenbaum-Aktion verschiedene z.B. auch zeitlich unterschiedliche Buchungen erfolgen sollen (z.B. Tannen-Aktion-November + Edeltanne-Dezember), könnt ihr diesen unterschiedlichen Buchungen die entsprechenden Namen geben, ansonsten benennt ihr die Werbebuchung einfach wieder Weihnachts-Tannenbaum-Aktion und gebt noch das entsprechende Datum ein.

Zum Thema Auslieferungsprioritäten siehe unter 8.) Auslieferungsprioritäten

Unter Kostentyp - Kosten - Menge legt ihr fest, wie die Buchung abgerechnet wird.
CPM bedeutet Preis pro 1.000 Impressionen
CPC bedeutet Preis pro Klick
Wenn ihr also 200.000 Impressionen zum CPM ( = TKP = Tausender-Kontakt-Preis) von 5 Euro verkauft habe, gebt ihr folgendes ein:
Kostentyp = CPM
Kosten = 5,00
Menge = 200.000

Nun ordnet ihr diese Buchung noch den entsprechenden Placements zu, auf denen die Banner erscheinen sollen.

Ausrichtungskriterien anwenden
Wer diese Kriterien anwenden muss, weiß bestimmt, wie er sie anwenden kann. Die Tabelle ist eigentlich selbsterklärend.

Wichtig sind noch die Anzeigenschaltungsoptionen
- Bei Schaltungshäufigkeit sollte Gleichmäßig ausgewählt bleiben.
- Nur eine Anzeige pro Seitenzugriff anzeigen bedeutet, dass nicht die selbe Anzeige mehrfach auf einer Seite angezeigt wird (weil vielleicht 2 gleich große Anzeigenflächen vorhanden sind). Diese Option habe ich persönlich immer aktiviert.
- Bei Anzeigenschaltung empfehle ich die Voreinstellung Optimiert, weil dadurch (bei mehreren Anzeigen die mit der höchsten Klickrate häufiger geschaltet wird, was den Erfolg der Buchung vergrößert.
- Auch bei Häufigkeit würde ich ein Frequency Capping pro Nutzer festlegen. Hier kann man festlegen, dass z.B. einem Besucher die Anzeigen dieser Buchung nur x Mal pro Minute, Stunde, etc. angezeigt werden. Studien belegen, dass die Klickbereitschaft beim der 3. bis 5. Impression am höchsten ist, und danach wieder stark sinkt; wenn also jemand nach dem 5. Ansehen eines Banners diesen immer noch nicht angeklickt hat, macht er es vermutlich auch nicht nach dem 10. oder 20. Mal. Eine sinnvolle Einstellungen wären z.B.:
1 oder 2 Impressionen pro Minute und z.B. max. 10 pro Stunde.

6.) Aufträge

Bis jetzt haben wir Placements und Anzeigenflächen erstellt, auf denen bisher nur AdSense-Anzeigen ausgeliefert werden.

Nun wollen wir auch eigene Kundenaufträge in den AdManager eingeben und ausliefern lassen, denn dafür ist er ja - eigentlich - da.

Über
AUFTRÄGE -> Neuer Auftrag

legt ihr zuerst den Auftragsnamen (ggf. inkl. externer ID = Kundeninterne Auftragsnummer) fest, also z.B. "Weihnachts-Tannenbaum-Aktion".

Darunter wird das Start und Enddatum festgelegt.

Unter Inserent wird noch der Kunde (z.B. "Tannenbaum-Seppl") eingegeben.
Alle anderen Angaben sind nur optional.

5.) Einbauen der Anzeigenflächen auf eurer Website

Nachdem ihr nun die Anzeigenflächen geplant und erstellt habt, müsst ihr diese nur noch in eurer Website einbauen. Dazu geht ihr wieder auf:

INVENTAR -> Anzeigenflächen - Beispiel-HTML generieren

Hier wählt ihr durch Hinzufügen nun die Anzeigenflächen aus, die auf einer einzelnen Seite, oder Gruppe von gleichen Seiten (wie z.B. die vorhin unter 3.) beschriebenen "Hilfe"-Seiten) eingebaut werden sollen. Dies wären in diesem Fall also die Anzeigenflächen
hilfe_content-oben_300x250 und
hilfe_rand-rechts_160x600
Danach klickt ihr auf den Button Beispiel-HTML generieren

Nun seht ihr unter Tags den Code, den ihr auf euren "Hilfe"-Seiten einbauen müsst.

Zum einen gibt es einen Code, den ihr in eurem head-Bereich einbauen müsst. Hier seht ihr, dass dort bereits die beiden Anzeigenflächen (slots) aufgeführt sind. Wenn ihr also später einmal einen weiteren Slot in der Seite einbauen wollt, muss der auch im nachgetragen, bzw. der Code neu erstellt werden.
Ihr dürft natürlich nicht das "html" und "head" mit kopieren, denn das ist ja auf eurer Seite eh schon vorhanden.
(Hinweis: Im phpBB-Forum führt das "... END DES TAGS FÜR head-ABSCHNITT -->" zu Problemen. Hier einfach das "END" durch "Stop" ersetzen)

Weiter seht ihr in den Tags auch den Code, den ihr nun an den Stellen auf eurer Seite einbauen müsst, wo die Anzeigen erscheinen sollen ... fertig!

Nach dem Hochladen eurer Seiten erscheinen nun die AdSense-Anzeigen und Öffnen sich in einem neuen Fenster (siehe hierzu auch 4.). Dass sie sich in einem neuen Fenster öffnen erkennt ihr daran, dass nun (meist) unter den Textanzeigen ein kleines Quadrat mit einem Pfeil nach rechts oben eingeblendet wird.

4.) Erstellen von Anzeigenflächen

Das Erstellen von Anzeigenflächen ist recht einfach:

INVENTAR -> Anzeigenflächen - Neue Anzeigenfläche hinzufügen

Dort gebt ihr - wie unter 3.) beschrieben - den Namen der Anzeigenfläche ein und gebt die Größe der Fläche an.

Unter Zielfenster könnt ihr nun festlegen, wie sich der Link der Anzeige öffen soll. Am sinnvollsten ist wohl "_blank" (=in einem neuen Fenster), damit eure Besucher nach einem Klick auf die Anzeige eure Seite nicht ganz verlassen. Das interessante hierbei ist, dass dieses Verhalten auch für die AdSense-Anzeigen gillt!

Unter AdSense aktiviert ihr nun Maximieren Sie Ihre Einnahmen von nicht verkauftem und Restinventar mit AdSense, damit auf dieser Anzeigenfläche auch AdSense-Anzeigen ausgeliefert werden.

Zum Schluss weist ihr die soeben erstellte Anzeigenfläche noch den von euch bereits erstellten Placements zu, fertig!

Nochmal zum Verständnis: Ihr habt Placements erstellt, die ein Kunde (z.B. über AdWords) buchen kann. Diesen Placements habt ihr nun die entsprechenden Anzeigenflächen zugeordnet, um zu regeln, wo die Anzeigen der Kunden erscheinen sollen.

3.) Planen von Anzeigenflächen

Was ist eine Anzeigenfläche?
Eine Anzeigenfläche (slot) ist die Stelle/Fläche in einer Seite, an der die Werbung eingeblendet wird. Ich denke das versteht sich von selbst.

Größe der Anzeigenflächen:
Die Größe einer Anzeigenfläche ist erstmal von dem Platz auf eurer Seite bestimmt; habt ihr an der Seite eine Spalte vom z.B. 160 Pixel Breite, passt da natürlich kein Leaderboard mit 728 Pixel Breite rein, weil es euch sonst das ganze Layout zerreisst. Allerdings passt dort - neben diversen kleineren Buttons - z.B. ein 160x600 Skyscraper UND auch ein 120x600 Skyscaper rein, was also tun?
Ihr könnt zwar alle Evantualitäten einplanen und versuchen jegliche Bannergrößen auf eurer Website einzusetzen, aber macht das Sinn? Warum sollte man auf einer Fläche von 160x600 Pixel einen 120x240 Vertikal Banner schalten, wenn der schlecht bezahlt ist und auf der gleichen Fläche ein wesentlich besser bezahlter 160x600 Banner reinpasst?
Abgesehen davon sind die "beliebtesten" (meist gebuchten und best bezahlten) Bannerformate (von den nervigen Layern mal abgesehen):
- 300x250
- 728x90
- 160x600
FAZIT: Also macht es nicht so kompliziert, und legt feste Größen für die gängigsten Größen fest, zumal ihr den Anzeigenflächen zwar verschiedene EIGENE Bannergrößen zuordnen könnt, aber NUR EIN AdSense-Format (dazu später mehr).

Benennen / Gruppieren von Anzeigenflächen:
Theoretisch könnt ihr zwar für jeder einzelne Seite mehrere Anzeigenflächen erstellen, nur sei hier auch wieder die Frage nach dem Sinn und der Notwendigkeit gestellt.
Klar ist, dass jede Größe eine eigene Anzeigenfläche benötigt, aber auch jede einzelne Seite?
Beispiel: Ihr habt 4 "Hilfe"-Seiten. Auf jeder dieser Seite soll im oberen Bereich des Contents ein 300x250 ContentAd, und am rechten Seitenrand ein 160x600 Skyscaper eingebunden werden.
Nun macht es in der Regel keinen Sinn jeder einzelnen der 4 "Hilfe"-Seite jeweils 2 Anzeigenflächen zuzuordnen (und 8 verschiedene Anzeigenflächen zu erstellen) ... außer die Hilfthemen sind so unterschiedlich, dass ihr darauf verschiedene Werbekunden habt. Die Lösung wäre also 2 verschiedene Anzeigenflächen für die "Hilfe"-Seiten zu erstellen und diese z.B. wiefolgt zu benennen:
hilfe_content-oben_300x250
hilfe_rand-rechts_160x600

Montag, 24. November 2008

2.) Erstellen von Placements

Das Erstellen von Placements ist eigentlich recht einfach:

INVENTAR -> Placements - Neues Placement

Dann könnt ihr dem Placement einen Namen geben, so wie er bei EUCH im AdManager angezeigt werden soll.

Unter Ausrichtung - sofern gewollt - ein Häkchen vor "Google-Kunden die Auswahl dieses Placements erlauben " rein, damit dieses Placement in AdWords als buchbares Placement für eure potenziellen Kunden sichtbar ist!

Den externen Namen, so wie er in AdWords angezeigt wird, könnt ihr selbst - mehr oder weniger - beeinflussen; wenn ihr Andere Seiten anklickt, könnt ihr im Feld darunter einen eigenen (kurzen) Text eingeben. Darunter macht ihr noch nähere Angaben zur Anzeigenplatzierung, und in der Kundenbeschreibung (sichtbar in AdWords) könnt ihr das Placement noch etwas genauer beschreiben.
(Bis die Placements in AdWords erscheinen kann bis zu 1 Woche vergehen. Ebenso werden nur Placements angezeigt, die mindestens 500 AdImpressions pro Tag erzeugen)

Das war es eigentlich schon! Die Zuordnung von Placements und Anzeigenflächen könnt ihr beim Erstellen der Anzeigenflächen machen.

1.) Planen von Placements

Was ist ein Placement?
Ein Placement ist eine Gruppe von mehreren Anzeigenflächen, vergleichbar den Channels bei AdSense.
Wenn Anzeigen geschaltet werden, werden diese NICHT direkt mit den einzelnen Anzeigenflächen verknüpft, sondern mit den Placements. Diese Placements könnt ihr entweder nur intern nutzen, oder aber auch für Google-Kunden freigeben, damit diese in AdWords die entsprechenden Placements sehen und für ihre Buchung auswählen können.

Beispiel 1:
Ihr habe eine Marathonläufer&Rennradfahrer-Seite auf der sich Marathonläufer und Rennradfahrer tummeln. Auf jeder einzelnen Seite wollt ihr oben einen 300x250-content-ad und an der Seite einen 160x600-skyscraper einbauen.
Hier könnten also folgende Placements sinnvoll sein:
- marathon (beinhaltet alle Anzeigenflächen der Marathon-Seiten)
- rennrad (beinhaltet alle Anzeigenflächen der Rennrad-Seiten)
- 300x250 (beinhaltet alle Anzeigenflächen der Größe 300x250 von allen Seiten)
- 160x600 (beinhaltet alle Anzeigenflächen der Größe 160x600 von allen Seiten)

Beispiel 2:
Wenn ihr aber eine Triathlon-Seite habt, wo die Radfahrer auch Laufen und die Läufer auch Radfahren, dann stellt sich die Frage, ob es Sinn macht, nach Läufern und Radfahrer zu unterscheiden. In diesem Fall könnt ihr ANSTATT der Placements marathon und rennrad - oder auch ZUSÄTZLICH noch - ein Placements triathlon erstellen, dem dann ALLE Anzeigenflächen auf eurer Seite zugeordnet sind (eine einzelne Anzeigenfläche kann mehreren Placements zugeordnet werden).

Geht bei euren Überlegungen davon aus, was eure KUNDEN wollen? Was ist die Zielgruppe eurer Kunden? Im Beispiel 1 will der Kunde vielleicht NUR Rennradfahrer oder NUR Marathonläufer ansprechen, im Beispiel 2 wahrscheinlich ALLE Triathleten.
Geht nicht - wie vielleicht bei AdSense - danach, wie ihr eure Seite analysieren wollt; dafür wird es in der Zukunft eine Verknüpfung von AdSense und Analytics geben (siehe http://adsense-de.blogspot.com/2008/10/neue-mglichkeiten-mit-analytics-und.html). Macht es auch nicht zu kompliziert, denn das alles muss nachher noch überschaubar sein!
Letztendlich könnt ihr dann noch zusätzlich Anzeigenprodukte erstellen, die wiederum eine Gruppierung von mehreren Placements sind ... aber das würde den Rahmen hier sprengen.

FAZIT: Überlegt euch, welche Placements von euren Kunden gewünscht werden, und schaltet diese für Google-Kunden frei, damit sie in AdWords erscheinen!
(Bis die Placements in AdWords erscheinen kann bis zu 1 Woche vergehen. Ebenso werden nur Placements angezeigt, die mindestens 500 AdImpressions pro Tag erzeugen)